Der Begriff „Grenzsteuersatz“ ist eines der wichtigsten Konzepte, die Sie verstehen müssen, wenn Sie Steuern sparen wollen. Doch was ist der Unterschied zwischen Steuersatz und Grenzsteuersatz?

Der Steuersatz ist der Anteil am Einkommen, den Sie in Form von Steuern dem Staat abliefern müssen. Wenn Sie CHF 100‘000 verdienen und darauf CHF 20‘000 Steuern bezahlen müssen, dann beträgt Ihr Steuersatz 20%.

Der Grenzsteuersatz ist der Steuersatz, den Sie auf einem zusätzlich verdienten Franken in Form von Steuern dem Staat abliefern müssen. Wenn Sie neu CHF 101‘000 verdienen und darauf CHF 20‘300 Steuern entrichten müssen, dann beträgt Ihr Steuersatz neu 20.1%. Ab der Grenzsteuersatz beträgt 30%: Auf den zusätzlich verdienten CHF 1‘000 müssen Sie 300 Schweizer Franken als Steuer wieder abliefern.

Der Grenzsteuersatz ist also höher als Ihr Steuersatz. Und der Grenzsteuersatz ist die relevante Zahl, wenn Sie Spareffekte bei den Steuern berechnen wollen. Schauen wir uns das Ganze für eine ledige, kinderlose Person ohne Vermögen aus der Stadt Basel an.

 

Bespiel: Steuersatz und Grenzsteuersatz verstehen

In der folgenden Abbildung sehen Sie, was passiert, wenn sich das Einkommen um tausend Franken erhöht. Bei einem Einkommen von 100‘000 Franken beträgt die Steuerbelastung 20‘394. Der Steuersatz beträgt 20.4%. Steigt das Einkommen um tausend Franken, werden neu 20’689 Franken Steuern fällig. Obwohl der Steuersatz nur geringfügig auf 20.5% angestiegen ist, sind die Steuern um 295 Franken angestiegen. Der Grenzsteuersatz auf diesen 1‘000 Franken zusätzlichem Verdienst beträgt also 29.5%.

 

Beispiel bei 100'000 Franken in Basel

 

Damit führt (gerundet) jeder zusätzliche Franken an Einkommen zu einer Erhöhung der Steuern um 30 Rappen. Und umgekehrt führt jede Senkung des Einkommens um einen Franken zu einer Reduktion der Steuern um 30 Rappen. Dieser Effekt ist es, der es so attraktiv macht, sein steuerbares Einkommen zu senken, etwa mit einer Einzahlung in die Säule 3a. Eine Einzahlung von CHF 6‘000 in die Säule 3a bringt in diesem Beispiel eine Steuerersparnis von rund 1‘800 Franken. Umgekehrt bleiben bei einer Lohnerhöhung um 3‘000 Franken (ohne Berücksichtigung von Sozialabgaben) nur 2‘100 Franken in der eigenen Tasche übrig:

Steuerersparnis / Mehrkosten Beispiel

 

Grenzsteuersatz selbst berechnen

Berechnen nun auch Sie Ihren Grenzsteuersatz. Suchen Sie im Internet nach einem Steuerrechner für Ihren Kanton, und geben Sie Ihr steuerbares Einkommen ein. Notieren Sie den fälligen Betrag an Steuern und wiederholen Sie die Berechnung mit einem um 1‘000 Franken tieferen Einkommen und berechnen Sie damit den Wert „Steuerreduktion/1000 Franken x 100%“. Damit können Sie vereinfacht abschätzen, was Ihnen die nächste Lohnerhöhung oder ein Abzug in der Steuererklärung einbringt. Bei grösseren Geldbeträgen sollten Sie die Ersparnis exakt online berechnen, weil der Steuerfuss abhängig vom Einkommen unterschiedlich ist.

 

Entwicklung Steuersatz und Grenzsteuersatz mit steigendem Einkommen

In der Schweiz sind die Steuern progressiv. Das bedeutet, dass der Steuersatz mit steigendem Einkommen ansteigt. Entsprechend ist auch der Grenzsteuersatz jeweils höher als der Steuersatz. Betrachten Sie hierzu folgendes Beispiel eines verheirateten, reformierten Paares aus der Stadt Bern:

Grafik Steuern je nach Einkommen (Bern)

Je höher das Einkommen, desto höher auch der Steuersatz. Und bereits ab einem Einkommen von 150’000 beträgt der Grenzsteuersatz in diesem Fall über 40%. Das ist massiv. Deswegen lohnt es sich umso mehr, mit Massnahmen wie der Einzahlung in die Säule 3a oder dem freiwilligen Einkauf in die Pensionskasse sein steuerbares Einkommen zu senken, je mehr man verdient.